Herzlich willkommen auf der Homepage des Vereins "ECHA-Österreich"!
Der Verein führt den Namen "ECHA-Österreich - Verein zur Förderung von Begabungsforschung und Begabungsinitiativen im European Council for High Ability". Als nationaler Subverein steht er in Verbindung mit der international konstituierten Vereinigung von
"ECHA - European Council for High Ability", www.echa.info (Sitz in Arnheim / Niederlande)
und mit dem Zentrum für Begabungsforschung an den Universitäten Nijmegen (NL) und Münster (D). Eine Mitgliedschaft bei ECHA - European Council for High Ability inkludiert automatisch die Mitgliedschaft bei "echa - Österreich". "ECHA - Österreich" wurde 1998 in Salzburg als Verein zur Begabungsforschung von Univ. Prof. Dr. Franz J. Mönks und Mag. Dr. Sieglinde Weyringer gegründet.
Erster ECHA Hochschullehrgang an der PPH Burgenland
Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland startete im Schuljahr 2021/2022 zum ersten Mal mit dem Hochschullehrgang „ECHA Zertifikat zur Begabungs- und Begabtenförderung - Certificate in Gifted Education“ (im Rahmen der internationalen ECHA Qualitätskriterien).
Begabungs- und Begabtenförderung stand im Mittelpunkt des Hochschullehrganges.
Im Zeitraum vom 19. September bis 21. September stellten 25 Kolleg_innen ihre Zertifikatsarbeiten einer Prüfungskommission, Experten von ECHA International - Herrn Mag. Gerald Stachl (Vizepräsident ECHA Österreich) und Herrn HS-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner (Bildungsdirektion Oberösterreich), Frau Mag.a Sabine Haider, MSc und Herrn Il HS-Prof. Mag. Dr. Klaus Novak (PPH Burgenland) und den Diversitätsmanager_innen (Bildungsdirektion Burgenland) dar und absolvierten somit den Hochschullehrgang erfolgreich.
Read more: Erster ECHA Hochschullehrgang an der PPH Burgenland
Abschluss der Hochschullehrgänge an der PH NÖ 2022
Am 29.08.2022 fanden an der PH Niederösterreich, Campus Baden die diesjährigen Defensiones der ECHA Zertifikats- und Diplomarbeiten statt. Am Nachmittag konnten der Vizerektor für Lehre Dr. Norbert Kraker und ECHA-Vizepräsident Mag. Gerald Stachl den Teilnehmer:innen der beiden ECHA-HLGs die wohlverdienten Ernennungen zum "Practitioner in Gifted Education" bzw. zum "Specialist in Gifted Education and Talent Development" überreichen.

Kreativität - eine Annäherung an einen unklaren Begriff
Nach einem coronabedingten Jahr Pause, wurde der Wiener Neustadtädter Begabungszyklus mit einem Vortrag von Prof. Dr. Willi Stadelmann im Herbst 2021 fortgesetzt.
"Viele Menschen haben die Vorstellung, Kreativität kommt einfach so aus dem Nichts. Die Forschung zeigt jedoch, dass selbst freie Kunst harte Arbeit ist." Mit diesem und anderen wissenschaftlich nicht haltbaren Vorurteilen räumte der Schweizer Begabungsforscher Willi Stadelmann in einem Vortrag vor 70 Lehrer*innen in Präsenz und mehr als 100 Pädagog*innen, die virtuell an der Veranstaltung teilnahmen, auf.
Mit den Worten "Unter Kreativität stellt sich jede und jeder etwas anderes vor. Aber alle etwa im Sinne von: Etwas tun, aber nicht wissen, was dabei herauskommt", weist Stadelmann auf die vorhandene Begriffsunschärfe hin und begründet daraus die Schwierigkeiten bei der Messung dieser Eigenschaft. In der Forschung herrscht allerdings Einigkeit, dass durch Produkte von kreativen Prozessen etwas Neues geschaffen wird.
Page 1 of 5