• Home
  • Verein
    • Ziele & Statuten
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Beirat
    • PR-Team
    • National Correspondent - Austria
    • Anfänge
  • Aktivitäten
    • Lehrgänge
    • Kongresse/Tagungen
    • Archiv
  • Literaturempfehlungen
    • Biografien und Zeitschriften
    • Publikationen
    • Rezensionen
  • Impressum
  • Kontakt

Webadressen

  • ECHA International

Archiv

  • September, 2016
  • July, 2016
  • April, 2016
  • March, 2016
  • January, 2016
  • November, 2015
  • September, 2015
  • August, 2015
  • April, 2015
  • March, 2015

Login Form

  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  1. You are here:  
  2. Home
  3. Verein
  4. Verein

Generalversammlung 2016 - Neuer Vorstand

Am 5. Juli 2016 fand die diesjährige Generalversammlung von ECHA Österreich statt. Neben einem Bericht der bisherigen ECHA Präsidentin Dipl.Päd. Petra Wolfsberger, MSc über die Vereinstätigkeit des abgelaufenen Jahres, der Entlastung des Kassiers und des Vorstandes, stand vor allem die Neuwahl des Vereinsvorstandes am Programm. Petra Wolfsberger legte nach 6 Jahren die Funktion der Präsidentin zurück und in der Generalversammlung wurde der folgende Wahlvorschlag einstimmig angenommen:

Präsident

Mag. Dr. Rupert SODL

Präsident-Stellvertreter

OStR. Mag. Ulrike KEMPTER
Dipl.-Päd. Jörg KURZWERNHART, BEd
Mag. Gerald STACHL

Kassierin

Dipl. Päd. Erika RACHER

Kassier-Stellvertreter

VD Mag. Christian WAKA

Schriftführerin

Mag. Verena CHLUMETZKY-SCHMID

Schriftführerin-Stellvertreter

Dipl.-Päd. Petra WOLFSBERGER, MSc

Rechnungsprüfer/in

Mag. Alfred NUSSBAUMER
HR Dr. Bernhard SEYR

 

In Anerkennung ihrer Verdienste um ECHA Österreich wurde im Anschluss der bisherigen Präsidentin Dipl.Päd. Petra Wolfsberger, MSc die Würde einer Ehrenpräsidentin des Vereines verliehen.

Mitgliedschaft

Jeder Verein, nicht nur ECHA-Österreich, lebt vom Engagement seiner Mitglieder. ECHA-Österreich lädt daher alle Personen, die an der Begabungs- und Begabtenförderung interessiert sind, zur Mitgliedschaft ein.

Möglichkeiten:

  • Mitgliedschaft bei ECHA International (derzeit €60.- / Jahr): schließt automatisch die Mitgliedschaft bei ECHA-Österreich mit ein.
  • Mitgliedschaft bei ECHA-Österreich (derzeit €15.- / Jahr): Sie können zwischen Vollmitglied und unterstützendem Mitglied wählen (siehe Beitrittserklärung).

Vergünstigungen bei einer Vollmitgliedschaft: Reduzierte Teilnahmegebühr bei ECHA-Österreich Tagungen, Reduzierte Abo-Kosten für "Journal für Begabungsförderung", kostenloser Newsletter "ECHA-Österreich Infos".

Bitte beachten Sie: Eine Mitgliedschaft  bei  ECHA-Österreich gilt jeweils für ein laufendes Schuljahr und verlängert sich automatisch.
Ein Rücktritt von der Mitgliedschaft ist jederzeit mit einer formlosen schriftlichen Aufkündigung möglich. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate.
Erst nach Einlangen des Mitgliedsbeitrages wird die Mitgliedschaft wirksam. Bitte unbedingt den Namen und die Adresse auf dem Einzahlungsbeleg angeben.

Beitrittserklärung

Die ersten 10 Jahre ECHA Ö

1996 5. ECHA- Kongress in Wien
In diesem Rahmen Verleihung des ersten ECHA-Diploms in Österreich an Mag. Sieglinde Weyringer
1. ECHA-Diplomlehrgang startet am PI Oberösterreich unter der Leitung von Dr. Gerhard Zenaty
 
1997 1. ECHA-Diplomlehrgang in Tirol (Leitung: Mag. Max Gnigler)
 
1998 Gründung des Vereins ECHA-Österreich in Salzburg
Gründungsmitglieder:
1. Präsident:
2. Präsident:
Kassier:
Schriftführung:
Beirat:
Prof. Franz J. Mönks, Universität Nijmegen / Niederlande
DDr. Günter Haider / Universität Salzburg
Mag. Hans Schinwald, Salzburg
Mag. Sieglinde Weyringer, Salzburg
Karin Wittek, Salzburg
1. ECHA-Diplomlehrgang in Niederösterreich (Leitung: Dr. Bernhard Seyr)
 
1999

1. ECHA-Diplomlehrgang in Steiermark (Leitung: Mag. Christa Bauer)

Neuer Echa-Diplomlehrgang in Oberösterreich für APS-LehrerInnen, PädAK-LehrerInnen, BMHS-LehrerInnen (Leitung: Prof. Mag. Dipl. Ing. Hans Georg Doberer)

 
2000/Nov.

1. Treffen von ECHA-DiplomandInnen in Salzburg: die Idee eines jährlichen ECHA-Tages wird geboren

1. ECHA-Diplomlehrgang am PI Wien (Leitung: Univ. Prof. Dr. Friedrich Oswald)

Wiederwahl des bestehenden Vorstands

 
2001/Okt. 1. Bundesländerübergreifender ECHA-Diplomlehrgang Salzburg, Tirol, Kärnten und Vorarlberg für APS-LehrerInnen (Leitung: Mag. Sieglinde Weyringer)

2. ECHA-Tag in Tirol, in Verbindung mit dem Begabtentag an der PA Innsbruck

ECHA-Diplomlehrgänge in Niederösterreich
 
2002/April 3. ECHA-Tag in Oberösterreich, in Verbindung mit dem Symposium von PA/PI Oberösterreich

Wahl des neuen Vorstands:

1. Präsident:
2. Präsident:
Schriftführung:
Kassier:
Beiräte:

Prof. Franz J. Mönks, Universität Nijmegen / Niederlande
Univ. Prof. Dr. Friedrich Oswald, Universität Wien
Dr. Bernhard Seyr, Niederösterreich
Mag. Sieglinde Weyringer, Salzburg
Clara Theurl-Weiler, Tirol
Dr. Roswitha Bergsmann, Niederösterreich
Isabella Spenger, Kärnten
Eva Gattringer, Oberösterreich

ECHA - Lehrgänge in Niederösterreich und in Wien/PI der Erzdiözese Wien (bis 2003)
 
2003

4. ECHA-Tag in Niederösterreich (5. Mai 2003), gemeinsam mit dem PI Niederösterreich unter der Leitung von Dr. Bernhard Seyr

ECHA - Diplomlehrgänge
in Niederösterreich
in Wien/PI der Erzdiözese Wien (Leitung: Univ. Prof. Dr. Friedrich Oswald)

2. Bundesländerübergreifender ECHA-Diplomlehrgang
Salzburg, Oberösterreich und Vorarlberg für APS-Lehrerinnen
(Leitung: Mag. Sieglinde Weyringer)

 

2004

 

Dezember

5. ECHA-Tage in Wien (13. und 14. Mai 2004): erstmals zweitägig: Hospitationstag und Fortbildungstag
Thema: (Hoch)Begabung und Lernschwierigkeiten
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum am Stadtschulrat für Wien unter der Leitung von Christiane Wendelberger

ECHA - Diplomlehrgänge in Niederösterreich

Vorstandswahl:
1. Präsident:
2. Präsidentin:
Schriftführerinnen:

Kassiere:

Beiräte:


Ehrenpräsident:

Univ. Prof. Dr. Friedrich Oswald, Wien
Mag. Sieglinde Weyringer, Salzburg
Dr. Helene Rucker, Steiermark
Mag. Inge Mautner, Wien
Eva Gattringer, Oberösterreich
Mag. Wolfgang Huber, Wien
Dr. Karin Hütterer, Burgenland
Dr. Bernhard Seyr, Niederösterreich
Gabriele Erber, Niederösterreich
Univ. Prof. Dr. Franz Mönks
 

2005

 

 

 

Dezember

6. ECHA-Tage in Graz (14. und 15. April 2005, Hospitationstag und Forbildungstag)
Thema: Begabtenförderung und Begabungsforschung aus neurowissenschaftlicher Perspektive - Gehirnforschung und Neurodidaktik als Impulse für Bildung
gemeinsam mit Universität Graz, Zentrum für Weiterbildung, Technischer Universität Graz, Landesschulrat für Steiermark und Pädagogischem Institut Steiermark
unter der Leitung von Mag. Dr. Helene Rucker

Akademielehrgänge zur Begabten- und Begabungsförderung am PI Steiermark und an der Pädagogischen Akademie Graz
(Leitung: Mag. Dr. Helene Rucker)

ECHA-Diplomlehrgänge:
in Niederösterreich (Leitung: Dr. Bernhard Seyr)
in Wien/ PI der Erzdiözese Wien (Leitung: Univ. Prof. Dr. Friedrich Oswald)

Vorstandwahl und Erweiterung des Vorstands:

  1. Präsidentin:
2. Präsident:
Schriftführerin:

Kassiere:

Beiräte:



Wissenschaft.
Beiräte:
Mag. Sieglinde Weyringer, Salzburg
Dr. Bernhard Seyr, Niederösterreich
Dr. Helene Rucker, Steiermark
Mag. Inge Mautner, Wien
Mag. Wolfgang Huber, Wien
Dr. Karin Hütterer, Burgenland
Gabriele Erber, Niederösterreich
Dr. Christa Wührer, Oberösterreich
Christa Trattler-Wilfort, Kärnten
Karin Ammann, Vorarlberg
Univ. Prof. Dr. Friedrich Oswald, Universität Wien
Univ. Prof. Dr. Jean-Luc Patry, Universität Salzburg
Univ. Prof. Dr. Aljoscha Neubauer, Universität Graz
 
Frühling 2006 7. ECHA-Tage in Kärnten
Thema: Begabungsförderung im Alpe-Adria-Raum
gemeinsam mit dem Landesschulrat für Kärnten
unter der Leitung von Dr. Dagmar Zöhrer ECHA-Diplomlehrgänge in Niederösterreich (Leitung: Dr. Bernhard Seyr)
 
 

Herzlich willkommen auf der Homepage des Vereins "ECHA-Österreich"!

Der Verein führt den Namen "ECHA-Österreich - Verein zur Förderung von Begabungsforschung und Begabungsinitiativen im European Council for High Ability". Als nationaler Subverein steht er in Verbindung mit der international konstituierten Vereinigung von

"ECHA - European Council for High Ability", www.echa.info (Sitz in Arnheim / Niederlande)

und mit dem Zentrum für Begabungsforschung an den Universitäten Nijmegen (NL) und Münster (D). Eine Mitgliedschaft bei ECHA - European Council for High Ability inkludiert automatisch die Mitgliedschaft bei "echa - Österreich". "ECHA - Österreich" wurde 1998 in Salzburg als Verein zur Begabungsforschung von Univ. Prof. Dr. Franz J. Mönks und Mag. Dr. Sieglinde Weyringer gegründet.

Länderbeirat

2021-06-30

Prof. Mag. Dr. Helene Rucker Steiermark Lektorin an der UNI Graz und an Pädagogischen Hochschulen
Mag. Sonja Pustak Steiermark

Koordinatorin Begabungs- und (Hoch)Begabtenförderung und KinderUniGraz
Koordinatorin an der PH Steiermark

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Wien

Direktorin der HLW 23/Rodaun,
Lebens- & Sozialberaterin, Elternberaterin, Supervisorin

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Wien Hartel-Elementar – Psychologische Praxis und Institut für Begabtenförderung
Mag. Michaela Gutsjahr

Tel. 07416/52455 u. 0676 6742001

Niederösterreich

ARGE-Leiterin für Begabtenförderung in NÖ, BG/BRG Wieselburg (D, E,  Koordination für Modellklassen und Begabtenförderung),

Specialist in Gifted Education (ECHA-Diplom), Buchautorin

schnaubelt This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Niederösterreich

Bildungsdirektion für NÖ, Koordination für Begabung- und Begabtenförderung,

Specialist in Gifted Education (ECHA-Diplom)

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Vorarlberg

Schulleitung Schuleinheit Rotmonten-Gerhalde, CH

Referentin PH Ludwigsburg

  

Sieglinde Thaller, M.Ed.

Mag. Dr. Sara Hinterplattner B.Sc.

Oberösterreich

Bildungsdirektion f. OÖ, SQM in der Bildungsregion Linz, Linz-Land

Koordinatorin Begabungs- und (Hoch)Begabtenförderung an der PH OÖ

Sieglinde Doblander Südtirol Deutsche Bildungsdirektion, Pädagogische Abteilung, Referat Kindergarten- und Schulentwicklung, Begabungs- und Begabtenförderung
Prof. Mag. Isabella Spenger Kärnten PH Kärnten
gruber ruehs This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Kärnten PH Kärnten
 

OSR Dir Knut Becha
Diversitätsmanager (DM)

Burgenland

Bildungsdirektion für Burgenland
Abteilung Päd/1
Fachbereich für Inklusion-Diversität-Sonderpädagogik
Dienstort Oberwart

 

SL Melissa Ehrenhöfler, BEd
Diversitätsmanagerin (DM)

Burgenland

Bildungsdirektion für Burgenland
Abteilung Päd/1
Fachbereich für Inklusion-Diversität-Sonderpädagogik
Dienstort Güssing

  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Burgenland Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Neusiedl am See

Mag. Sonja Eder-Seibl

Tirol

Bildungsdirektion Tirol

Dipl.-Kffr. Barbara Saring Bayern Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein München/Bayern e.V.

Der Länderbeirat besteht im Idealfall aus Personen aus allen neun Bundesländern. Zusätzliche Mitglieder sind daher herzlich willkommen!

Leiterin der VS und NMS der Franziskanerinnen Linz

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

  1. Wissenschaftlicher Beirat
  2. Ziele
  3. Kontakt
  4. Impressum

Page 1 of 2

  • 1
  • 2